Klima – Komplexe Aufgaben mit großer Auswirkung
Erst das richtige Klima macht den Wintergarten das ganze Jahr über zur Wohlfühloase. Die dabei an die technische Konstruktion gestellten Anforderungen sind ein komplexer Aufgabenbereich.



Technische Details
01 Standard-Fenster und -Türen
- Sehr gute Lüftungsmöglichkeiten
- Bei großen Türöffnungsmöglichkeiten haben Sie das Gefühl sich im freien Garten zu befinden
- Fliegengitter möglich
02 Dachfenster
- Sehr gute Lüftungsmöglichkeiten, da sich die Öffnung an der höchsten Stelle befindet
- Achtung: Entsprechender Abstand der Außenbeschattung notwendig – bei Innenbeschattung: kein Fliegengitter möglich
03 Elektrische Dachentlüfter
- Steuerbar mit Thermostat
- Kein Fliegengitter nötig
- Keine Zugerscheinungen
- Meist hohe Geräuschentwicklung, komfortable Geräte relativ teuer
- Achtung: bei Außenbeschattung Abstand einhalten
04 Beschattung für Innen und Außen
05 Oberlichtfenster
- Sehr gute Lüftungsmöglichkeiten an der obersten Stelle bei zwei gegenüberliegenden Oberlichtfenstern
- Klimatisierende Querlüftung
- Fliegengitter möglich
06 Zuluft unten
- Manuell bedienbare Zuluftleisten
- Verstärkt die Luftströmung
- Kältebrücke, da diese Leiste aus Aluminium ist
Vernetztes System
Der Wintergarten ist mehr als ein Glashaus. Genau dort, wo die eigenen vier Wände Körper und Geist Grenzen setzen, eröffnet Ihnen der Wintergarten eine neue Dimension des Wohnens.
Bereiche greifen ineinander und beeinflussen sich gegenseitig. Dabei gibt es viele Aspekte zu beachten: Hier gehen wir nur in Grundzügen auf diese Verflechtungen ein, unsere Außendienstmitarbeiter erläutern Ihnen bei weiterführenden Gesprächen gerne alle entscheidenden Kriterien für die erfolgreiche Planung und Errichtung eines Wintergartens.
Heizmöglichkeiten:
- Fußbodenheizung: sehr angenehm bei Bodenfliesen; reagiert langsam; ggf. an den Randbereichen die Rohre dichter verlegen, um die Kälte über das Glas abzufangen
- Konvektoren: werden im Boden versenkt; als Raumheizung meist ungeeignet; Wärme versinkt im Boden. Konvektoren mit Gebläse erzeugen Zug
- Heizplatten oder Heizkörper: variabel und schnell einsetzbar
- Zu empfehlen: Niedrige Heizkörper im Glasbereich montieren
- TIPP für Verwöhnte: Eckbankheizung unter die Sitzplatte der Bank, falls die Bank direkt ans Glas gelehnt ist.
- Im Sommer ist mit Raumüberhitzung zu rechnen, falls kein ausreichender Sonnenschutz vorhanden ist
- Im Winter sind Wärmeschutzrollos vorzuschlagen, die besonders in den Winternächten Temperaturverluste reduzieren können
- Obere Scheibe: Einscheibensicherheitsglas (ESG)
- Untere Scheibe: Verbundsicherheitsglas (VSG) mit Wärmeschutzschicht
- Seitenverglasung: Wärmeschutzglas 2-fach-, 3-fach-Glas Ug-Wert: 1,1 bis 0,5 W/m²K
- Terrasse bereits vorhanden mit frostsicherem Unterbau
- Fundament noch nicht vorhanden – optimaler Aufbau: Frostschutzkies, Bodenplatte, Estrich, Bodenbelag
Selbstverständlich kostenlos und unverbindlich